
Der Verpackungsproduktionsprozess beginnt mit der Gewinnung von Rohstoffen wie Polymeren, die dann in verschiedene Formen verarbeitet werden. Je nach Produktanforderung kommen unterschiedliche Techniken und Technologien zum Einsatz, wie zum Beispiel Spritzgießen, Stanzen oder Vakuumformen. Beim Einspritzvorgang wird das Material auf die entsprechende Temperatur erhitzt und unter hohem Druck in die Form eingespritzt. Nach dem Abkühlen und Aushärten wird die fertige Verpackung aus der Form entnommen. Beim Stanzen werden eine Matrize und ein Stempel verwendet, um das Material zu formen, während beim Vakuumformen Vakuumdruck zum Formen der Matrize verwendet wird. Jede dieser Methoden hat ihre Vorteile und Grenzen; Daher hängt die Auswahl der geeigneten Technologie von den Besonderheiten eines bestimmten Projekts und den Kundenanforderungen ab.
Zu den Kunststoffverpackungen zählen Flaschen, Behälter, Beutel, Folien und Tuben. Jeder von ihnen hat seine eigenen Verwendungszwecke und Vorteile; Die Wahl eines bestimmten Typs hängt von den Produktanforderungen und Kundenerwartungen ab. Flaschen werden üblicherweise zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten wie Getränken und Reinigungsmitteln verwendet. Behälter dienen der Verpackung von Lebensmitteln, Kosmetika und Medikamenten.